GRUNDSATZ DES SCHUTZES PERSONENBEZOGENER DATEN
PRIVATSPHÄRE
Die folgenden Informationen beziehen sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: 13 der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (im Folgenden „Verordnung “ ) gemäß gemäß §19 des Gesetzes Nr. 18/2018 Slg. zum Schutz personenbezogener Daten (im Folgenden „ Gesetz “).
OPERATOR
Handelsgesellschaft VTF WALL s.r.o., ID-Nummer: 47 591 790, mit Sitz in Kendice 475, Kendice 082 01, eingetragen im Handelsregister des Bezirksgerichts Prešov, Abteilung Sro, Einlage-Nr. 30010/P (im Folgenden „Betreiber“ genannt) betreibt die Website www.eshop.stvol.sk (im Folgenden „Website“ genannt), auf deren Grundlage Sie Ihr Interesse an Informationen oder direkt zum Ausdruck bringen können Bestellen Sie die angebotenen Waren und Dienstleistungen über die Kontaktdaten sowie etwaige Mitteilungen des Betreibers. Kontaktdaten des Betreibers: stvol@stvol.sk
BETROFFENE PERSON UND PERSONENBEZOGENE DATEN
Betroffene Person ist jede natürliche Person, die dem Betreiber im Zusammenhang mit der Nutzung der Dienste des Betreibers oder im Zusammenhang mit dem bekundeten Interesse an diesen Diensten personenbezogene Daten bereitstellt. Betroffener ist auch eine natürliche Person, die im Auftrag einer juristischen Person handelt, wenn diese natürliche Person ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme der Dienste des Betreibers oder im Zusammenhang mit dem bekundeten Interesse an solchen Diensten bereitstellt. Personenbezogene Daten sind Daten, die sich auf eine identifizierte natürliche Person oder eine identifizierbare natürliche Person beziehen, die direkt oder indirekt, insbesondere anhand einer allgemeingültigen Kennung, einer anderen Kennung wie einem Namen, Nachnamen, einer Kennnummer, Standortdaten oder einer anderen Identifizierungsnummer Online-Identifikator oder auf der Grundlage physiologische Identität, genetische Identität, psychologische Identität, mentale Identität, wirtschaftliche Identität, kulturelle Identität oder soziale Identität ausmachen
WELCHE DATEN VERARBEITEN WIR ÜBER SIE?
Der Betreiber verarbeitet Identifikations- und Kontaktdaten (Vorname, Nachname, E-Mail, Lieferadresse, Telefonkontakt). Sonstige personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen der Kommunikation freiwillig mitteilen, werden von uns vernichtet. Der Betreiber verarbeitet keine personenbezogenen Daten aus der besonderen Kategorie personenbezogener Daten. Identifikationsdaten und Kontaktdaten sind für den Betreiber erforderlich, um den Abschluss und die Erfüllung von Verträgen mit Ihnen zur Erbringung einzelner Leistungen (Bestellabwicklung, Warenlieferung, Warenrücksendung, Bearbeitung von Reklamationen, Zusendung aktueller Informationen) über den Status Ihrer Bestellung, Kontaktaufnahme bei Problemen mit der Lieferung der bestellten Ware per Telefon oder E-Mail). Diese Daten werden auch zur professionellen Hilfestellung und Kundenbetreuung verwendet. von Ihnen erfolgt auch zum Zwecke der vorvertraglichen Kommunikation im Zusammenhang mit der Erstellung eines Preisangebots.
RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Der Betreiber verarbeitet die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen auf der Grundlage mehrerer Rechtsgrundlagen:
a) die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für mindestens einen bestimmten Zweck erteilt,
b) die Verarbeitung personenbezogener Daten ist erforderlich für die Erfüllung des Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für Durchführungsmaßnahmen vor Abschluss eines Vertrages, der auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt,
c) die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer Sonderregelung oder einer internationalen Regelung erforderlich ist Vertrag, an den die Slowakische Republik gebunden ist,
d) die Verarbeitung personenbezogener Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Betreibers oder eines Dritten erforderlich, es sei denn, diese Interessen überwiegen die Interessen oder Rechte der Daten Subjekt, das den Schutz personenbezogener Daten benötigt, insbesondere wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt; Diese Rechtsgrundlage gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Behörden im Rahmen der Wahrnehmung ihrer Aufgaben.
Die angegebenen personenbezogenen Daten müssen wahrheitsgemäß und aktuell sein. Bitte teilen Sie uns etwaige Änderungen mit. Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach Maßgabe der Verordnung. der Schutz ist in dem durch diese Verordnung bestimmten Umfang gesetzlich angemessen abgedeckt. Die Angabe personenbezogener Daten ist zwingend erforderlich, da ohne diese eine Kommunikation und Information nicht möglich ist . Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies für den Zweck, für den sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten werden bis zur Vertragsbeendigung bzw. bis zur Vertragsbeendigung gespeichert bis zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses (Rückzahlung der Verpflichtung), soweit gesetzliche Regelungen für einzelne personenbezogene Daten keine abweichende Aufbewahrungsfrist vorschreiben. Sofern eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt wird , gilt diese für die Dauer von 5 Jahren. Wir verarbeiten nur allgemeine und keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten. Das berechtigte Interesse des Betreibers an der Verarbeitung personenbezogener Daten liegt im Direktmarketing.
WEITERGABE PERSONENBEZOGENER DATEN AN DRITTE
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden von einem externen Unternehmen im Auftrag des Betreibers als Vermittler und zu den vom Betreiber festgelegten Zwecken, dem Ersteller und Betreiber der Website des Betreibers, Anbieter von Buchhaltungsdienstleistungen, Anbieter von Rechtsdienstleistungen, verarbeitet und Wirtschaftsprüfungsdienste, Anbieter von Marketingdienstleistungen, Anbieter von Kurierdiensten, Website-Administrator, Anbieter von IT-Dienstleistungen (im Folgenden
„Vermittler“ genannt) unter Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften und gemäß die bereitgestellten Informationen. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht außerhalb des Gebiets der Europäischen Union weitergegeben personenbezogener Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nicht. Personenbezogene Daten werden nicht für automatisierte Entscheidungen im Einzelfall, einschließlich Profiling, verwendet.
NACH DER VERORDNUNG HABEN SIE DAS RECHT
1) Einwilligung widerrufen – in Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Sie können Ihre Einwilligung elektronisch, schriftlich, per Widerrufserklärung oder persönlich am Sitz des Betreibers widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir aufgrund der Einwilligung über Sie verarbeitet haben, nicht berührt.
2) Auskunftsrecht – Sie haben das Recht, eine Kopie der von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten sowie Informationen darüber zu erhalten, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden. In den meisten Fällen werden Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in schriftlicher Form zur Verfügung gestellt, es sei denn, Sie verlangen eine andere Art der Bereitstellung. Wenn Sie die Übermittlung dieser Informationen auf elektronischem Wege beantragt haben, werden Ihnen diese, soweit technisch möglich, elektronisch zur Verfügung gestellt.
3) Recht auf Berichtigung – wir ergreifen angemessene Maßnahmen, um die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen, die wir über Sie haben, sicherzustellen. Wenn Sie der Meinung sind, dass die von uns gespeicherten Daten unrichtig, unvollständig oder veraltet sind, zögern Sie bitte nicht, uns um die Korrektur, Aktualisierung oder Ergänzung dieser Informationen zu bitten.
4) Recht auf Löschung (auf Vergessenwerden) – Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, beispielsweise wenn die von uns über Sie erfassten personenbezogenen Daten für die Erfüllung des ursprünglichen Verarbeitungszwecks nicht mehr erforderlich sind. Ihr Recht muss jedoch unter Berücksichtigung aller relevanten Umstände beurteilt werden. Es kann beispielsweise sein, dass wir bestimmte gesetzliche und behördliche Verpflichtungen haben, die dazu führen, dass wir Ihrer Anfrage nicht nachkommen können.
5) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verwenden. Dies sind beispielsweise Fälle, in denen Sie der Meinung sind, dass die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, unrichtig sein könnten oder wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger verwenden müssen.
6) Das Recht auf Datenübertragbarkeit – unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass wir die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an einen anderen Dritten Ihrer Wahl übertragen. Das Recht auf Übertragbarkeit gilt jedoch nur für personenbezogene Daten, die wir von Ihnen aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erhalten haben.
7) Widerspruchsrecht – Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen zu widersprechen. Für den Fall, dass wir keinen zwingenden berechtigten Grund für die Verarbeitung haben und Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten.
8) Das Recht, einen Vorschlag zur Einleitung eines Verfahrens zum Schutz personenbezogener Daten einzureichen – wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre personenbezogenen Daten ungerechtfertigt oder rechtswidrig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, dem Amt für den Schutz personenbezogener Daten, einreichen Persönliche Daten der Slowakischen Republik, Hraničná 12, 820 07 Bratislava 27 Im Falle der Einreichung des Vorschlags in elektronischer Form ist es erforderlich, dass dieser die Anforderungen gemäß § 19 Abs. 1 erfüllt. 1 des Gesetzes Nr. 71/1967 Slg. zum Verwaltungsverfahren (richtige Reihenfolge).
Sofern dem nicht gesetzliche Gründe entgegenstehen und nachgewiesen wird, dass der Widerspruch des Betroffenen berechtigt ist, ist der Betreiber verpflichtet, personenbezogene Daten, deren Verarbeitung der Betroffene Widerspruch eingelegt hat, unverzüglich zu sperren und zu vernichten davon unverzüglich zu berichten, sofern die Umstände dies zulassen.
Durch die Bereitstellung personenbezogener Daten und die Anforderung von Informationen zu den angebotenen Dienstleistungen durch Kontaktaufnahme mit dem Betreiber per E-Mail erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß diesen Bedingungen nur einverstanden, wenn Sie dies erklären. Eine Einwilligung der betroffenen Person kommt nur dann zum Tragen, wenn es sich nicht um eine vorvertragliche Kommunikation handelt.
ZUSTIMMUNG ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Wenn Sie sich entscheiden, den Betreiber direkt über Ihr E-Mail-Postfach zu kontaktieren, empfehlen wir Ihnen, der Nachricht an den Betreiber die folgende schriftliche Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten beizufügen.
Hiermit erteile ich meine Einwilligung zur Verarbeitung und Bereitstellung meiner personenbezogenen Daten (E-Mail) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 6, Abs. 1, Brief a) Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr , mit der die Richtlinie 95/46 aufgehoben wird. EG (Datenschutz-Grundverordnung ), das Unternehmen VTF WALL s.r.o., ID-Nummer: 47 591 790, mit Sitz in Kendice 475, Kendice 082 01, eingetragen im Handelsregister des Bezirksgerichts Prešov, Abschnitt Sro, Einlage-Nr. 30010/P, zum Zwecke der Aufnahme in die Datenbank des Informationssystems für Interessenten mit dem Ziel der unverbindlichen Information über die Waren oder Dienstleistungen des Betreibers. Ich erkläre, dass alle von mir angegebenen personenbezogenen Daten wahrheitsgemäß, richtig und vollständig sind. Diese Einwilligung ist freiwillig und wird für die Dauer von 5 Jahren erteilt. Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden.
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Einwilligung der betroffenen Person beruht, hat diese Person nach ordnungsgemäßer Identifizierung das Recht, diese Einwilligung jederzeit an die Kontakt-E-Mail des Betreibers zu widerrufen: stvol@stvol.sk
Darüber hinaus hat die betroffene Person jederzeit das Recht, sich einer Entscheidung des Betreibers, die für sie rechtliche Wirkung entfaltet oder erhebliche Auswirkungen hätte, nicht zu unterwerfen, wenn eine solche Entscheidung ausschließlich auf der Grundlage einer automatisierten Verarbeitung erfolgt seine persönlichen Daten.
Die betroffene Person hat das Recht, den Betreiber zu bitten, die ergangene Entscheidung auf andere Weise als der automatisierten Verarbeitung zu überprüfen, während der Betreiber verpflichtet ist, dem Antrag der betroffenen Person nachzukommen und die Entscheidung von seiner bevollmächtigten Person überprüfen zu lassen. Der Betreiber ist verpflichtet, den Betroffenen spätestens 30 Tage nach Zustellung seines Antrags über die Untersuchungsmethode und das Ergebnis der Feststellung zu informieren. In diesem Zusammenhang hat die betroffene Person das Recht, sich mit dem Verarbeitungs- und Auswertungsverfahren vertraut zu machen.
Dieses Recht steht dem Betroffenen nur dann nicht zu, wenn es durch ein besonderes Gesetz vorgesehen ist, das Maßnahmen zur Wahrung berechtigter Interessen des Betroffenen regelt, oder wenn im Rahmen vorvertraglicher Beziehungen oder während des Bestehens vertraglicher Beziehungen Der Betreiber hat eine Entscheidung erlassen, mit der er dem Wunsch der betroffenen Person nachgekommen ist, oder der Betreiber hat auf der Grundlage des Vertrags andere geeignete Maßnahmen getroffen, um die berechtigten Interessen
der betroffenen Person zu wahren.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Recht auf Privatsphäre kein absolutes Recht ist;
sie sind im Verhältnis zu seiner Funktion in der Gesellschaft zu betrachten und im Einklang mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit mit anderen Grundrechten abzuwägen. Die Verordnung respektiert alle Grundrechte und wahrt die anerkannten Freiheiten und Grundsätze, die in Verträgen verankert sind, insbesondere die Achtung des Privat- und Familienlebens, der Wohnung und der Kommunikation, den Schutz personenbezogener Daten, die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit, die Meinungsfreiheit und das Recht auf freie Meinungsäußerung Information, Freiheit der Wirtschaft, das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und auf ein faires Verfahren sowie kulturelle, religiöse und sprachliche Vielfalt.
GRUNDSÄTZE DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
In den Grundsätzen und Regeln zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit oder ihrem Wohnsitz, sollten deren Grundrechte und -freiheiten, insbesondere das Recht auf den Schutz personenbezogener Daten, respektiert werden.
Die Regelung der DSGVO soll zur Vollendung des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, zum wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt, zur Stärkung und Konvergenz der Volkswirtschaften im Binnenmarkt und zum Wohl natürlicher Personen beitragen.
Der Grundsatz der Rechtmäßigkeit – personenbezogene Daten dürfen nur auf rechtmäßige Weise und in einer Weise verarbeitet werden, dass die Grundrechte der betroffenen Person nicht verletzt werden.
Grundsatz der Zweckbindung – Personenbezogene Daten dürfen nur für einen konkret festgelegten, ausdrücklich genannten und genehmigten Zweck erhoben und nicht in einer Weise weiterverarbeitet werden, die mit diesem Zweck unvereinbar ist; Weiterverarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Archivierung, zu wissenschaftlichen Zwecken, zum Zweck der historischen Forschung oder zu statistischen Zwecken, sofern dies im Rahmen einer besonderen Regelung erfolgt und ausreichende Garantien zum Schutz der Rechte der betroffenen Person bestehen beachtet wird, gilt nicht als unvereinbar mit dem ursprünglichen Zweck. Bei einer solchen Verarbeitung personenbezogener Daten müssen die angemessenen Garantien des Betreibers und Vermittlers für die Rechte der betroffenen Person berücksichtigt werden. Zu diesen Garantien gehört die Einführung angemessener und wirksamer technischer und organisatorischer Maßnahmen, insbesondere zur Sicherstellung der Einhaltung des Grundsatzes der Datenminimierung und Pseudonymisierung.
Der Grundsatz der Minimierung personenbezogener Daten – verarbeitete personenbezogene Daten müssen angemessen, relevant und auf den erforderlichen Umfang angesichts des Zwecks, für den sie verarbeitet werden, beschränkt sein.
Grundsatz der Korrektheit – verarbeitete personenbezogene Daten müssen korrekt sein und bei Bedarf aktualisiert werden; Es müssen angemessene und wirksame Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten, die im Hinblick auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, unrichtig sind, unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden.
Der Grundsatz der Minimierung der Speicherung – personenbezogene Daten müssen in einer Form gespeichert werden, die eine Identifizierung der betroffenen Person ermöglicht, und zwar spätestens so lange, wie es für den Zweck, für den die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, erforderlich ist.
Der Grundsatz der Integrität und Vertraulichkeit – personenbezogene Daten müssen in einer Weise verarbeitet werden, die durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen eine angemessene Sicherheit personenbezogener Daten gewährleistet, einschließlich Schutz vor unbefugter Verarbeitung personenbezogener Daten, illegaler Verarbeitung personenbezogener Daten und versehentlichem Verlust personenbezogener Daten Daten, Löschung personenbezogener Daten oder Beschädigung personenbezogener Daten.
Verantwortungsprinzip – Der Betreiber ist für die Einhaltung der Grundprinzipien der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie für die Einhaltung der Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich und ist verpflichtet, auf Anfrage die Einhaltung der Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten nachzuweisen der Behörde.